Ob am Badesee, Strand, auf dem Berggipfel oder auf Balkonien – die Urlaubszeit bietet oft eine gute Gelegenheit, mal wieder zu schmökern und neue Bücher zu entdecken. Falls Sie dafür noch Inspiration suchen, bieten wir hier ein paar Lektüre-Tipps aus dem polisphere-Team.
Die Bücher haben unterschiedlich starke politische Bezüge, sind aber alle lesenswert!
Unsere Lektüre-Tipps für den Sommer
- Ian Kershaw: Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
- Christoph Schönberger: Auf der Bank. Die Inszenierung der Regierung im Staatstheater des Parlaments
- Oliver Schröm & Oliver Hollenstein: Die Akte Scholz. Der Kanzler, das Geld und die Macht
- Martin Schulze Wessel: Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte
- Yasmine M’Barek: Radikale Kompromisse. Warum wir uns für eine bessere Politik in der Mitte treffen müssen
- Max Czollek: Versöhnungstheater
- Dipo Faloyin: Africa Is Not A Country. Breaking Stereotypes of Modern Africa
- Ken Follett: Never – Die letzte Entscheidung. Roman
- Elliot Page: Pageboy. Meine Geschichte
- Dmitry Glukhovsky: Outpost – Der Aufbruch. Roman
- Juli Zeh & Simon Urban: Zwischen Welten. Roman