Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin

Sie sind wieder da: Tyrannen. Dieser Eindruck drängt sich zumindest in den vergangenen Jahren auf, angesichts von Staatenlenkern wie Donald Trump, Jair Bolsonaro oder Wladimir Putin. Was einen Tyrannen ausmacht bzw. warum und von wem jemand so wahrgenommen und bezeichnet wird, beleuchtet der Sammelband von André Krischer und Barbara Stollberg-Rilinger. Darin sind 20 lehrreiche Beiträge von renommierten Historiker:innen versammelt, die jeweils Herrscher beschreiben, die sich willkürlich und oft mit Gewalt über jedes Recht hinweggesetzt haben.

Betrachtet werden dabei viele historische Figuren wie Nero, Napoleon oder Mao Tsetung, aber auch aktuelle Beispiele: neben Trump und Putin ebenso Kim Jong Un, Bashar al-Assad und Recep Tayyip Erdogan. Diese zeigen, dass selbst moderne Verfassungsstaaten nicht vor despotischen Entwicklungen durch mächtige Einzelpersonen gefeit sind. Besonders empfehlenswert ist hier Karl Schlögels „unvollendetes Porträt eines Großverbrechers des 21. Jahrhunderts“ – gemeint ist Wladimir Putin.

Rezensions-Übersicht bei Perlentaucher.de

Key Facts

  • Herausgeber: André Krischer und Barbara Stollberg-Rilinger
  • Verlag: C.H.Beck
  • Erschienen am 12. September 2022
  • Seiten: 352
  • Bestellung: hier