Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen

Die Emotionalisierung vieler politischer Debatten gilt heute häufig als eine große Herausforderung für die politische Kultur. Die Bedeutung von Emotionen in der Politik wird allerdings immer noch unterschätzt, wie Maren Urner in ihrem Buch argumentiert.

Die Neurowissenschaftlerin verweist darauf, dass bei den Menschen in der Regel nicht Fakten, sondern Gefühle hängen bleiben, und erklärt wissenschaftlich unterfüttert, warum die Abwertung von Emotionen ein grundlegender Fehler ist. Ihre übergreifende These: Wir müssen die Trennung von Gefühlen und Verstand überwinden, um als Gesellschaft zukunftsfähig zu sein. Als erster Schritt sollte man anerkennen, dass alles, was im politischen Raum passiert, von Emotionen geprägt ist. Urner möchte zudem aufzeigen, wie Gefühle politische Debatten und gesellschaftliche Diskurse bereichern können, insbesondere durch radikale Aufmerksamkeit für unsere eigenen Gefühle und Entscheidungen, durch ehrliche Kommunikation auch unbequemer Wahrheiten sowie durch mehr positive Geschichten, um die Menschen mitzunehmen – sowohl in der Politik als auch in der Berichterstattung.

Interview mit Maren Urner bei Deutschlandfunk Nova.

Key Facts

  • Autorin: Maren Urner
  • Verlag: Droemer
  • Erschienen am 2. Mai 2024
  • Seiten: 288
  • Bestellung: hier
Empfehlungen

Automated Democracy

Welchen Einfluss hat die fortschreitende Digitalisierung auf die Demokratie und auf staatliche Institutionen? Und was muss getan werden,…