Lobbyismus in der deutschen Politik

Lobbyismus genießt in Deutschland immer noch einen eher zweifelhaften Ruf. Dabei ist die organisierte Vertretung von verschiedenen Interessen grundsätzlich ein wichtiges Element einer pluralistischen Demokratie. Wie es um den Lobbyismus hierzulande bzw. die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse dazu tatsächlich bestellt ist, erklärt Thomas von Winter in seinem Buch.

Der Politikwissenschaftler und langjährige Regierungsdirektor in der Bundestagsverwaltung arbeitet systematisch heraus, welche Akteure Lobbyismus betreiben, welche Taktiken und Strategien dabei zur Anwendung kommen und wie groß der Einfluss auf die Politik ist – sofern sich dies messen lässt. Dabei wird auch auf die Europapolitik deutscher Interessenverbände, die Interaktionen mit Parlament, Ministerien und der Öffentlichkeit sowie die Regulierung des Lobbyismus eingegangen. Durch die gründliche Auswertung des Forschungsstands und die konkrete Betrachtung verschiedener Politikfelder bietet das Buch einen sehr guten Überblick zum Thema.

„Der Autor entwickelt ein eigenes Konzept von Lobbyismus als politischen Prozess.“

Christian Zentner, Das Parlament

Key Facts

  • Autor: Thomas von Winter
  • Verlag: utb
  • Erschienen am 12. Februar 2024
  • Seiten: 383
  • Bestellung: hier
Empfehlungen

Automated Democracy

Welchen Einfluss hat die fortschreitende Digitalisierung auf die Demokratie und auf staatliche Institutionen? Und was muss getan werden,…