Die Welt von morgen

Nach der Europawahl scheint die Stabilität der EU mittelfristig unsicherer geworden zu sein, auch wenn das klar pro-europäische Lager weiterhin über eine große Mehrheit im Parlament verfügt. Doch wie ist es um die Zukunft des europäischen Projekts bestellt?

Robert Menasse erklärt in seinem Buch, wie und warum der Nationalismus das europäische Projekt bedroht. Der österreichische Publizist verteidigt zugleich die Idee der europäischen Einheit gegen aufkommende Renationalisierungswünsche und sucht nach Wegen, wie Demokratie auf supranationaler Ebene gelingen kann. Dabei betrachtet er neben den Entwicklungslinien auch die demokratischen Defizite und systemischen Widersprüche der EU, etwa die Dominanz der nationalen Regierungen oder das Fehlen einer gemeinsamen Sozial- und Wirtschaftspolitik. Mit seinem argumentativ und sprachlich überzeugenden Essay möchte Menasse dazu beitragen, solche Mängel der Union langfristig zu überwinden.

“Dieser Essay von Menasse begeistert. Argumentativ, intellektuell und sprachlich befindert er sich auf einem hohen Niveau, unterhält dazu aber auch.”

Kay Wagner, Belgischer Rundfunk

Interview mit Robert Menasse bei NDR Kultur.

Key Facts

  • Autor: Robert Menasse
  • Verlag: Suhrkamp
  • Erschienen am 15. April 2024
  • Seiten: 192
  • Bestellung: hier
Empfehlungen

Automated Democracy

Welchen Einfluss hat die fortschreitende Digitalisierung auf die Demokratie und auf staatliche Institutionen? Und was muss getan werden,…