Die Wahl von Olaf Scholz zum Bundeskanzler in dieser Woche bedeutet auch den endgültigen Abschied von der Ära Merkel. Da dies seit längerem absehbar war, sind in den letzten Wochen und Monaten viele Bücher über Angela Merkel und ihre Kanzlerschaft erschienen. Einige davon möchten wir hier vorstellen:
Eine sehr ausführliche und detailreiche Biografie hat der Historiker und Journalist Ralph Bollmann vorgelegt. Kenntnisreich, sachlich und präzise beschreibt er in „Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Zeit“ das gesamte Leben und politische Wirken der ersten Frau im Kanzleramt.
„So ruhig und gelassen hat selten jemand über Merkel geurteilt. Bollmann beschreibt ihre Siege so klar, wie er ihre Niederlagen ungeschönt analysiert.“
Robert Birnbaum, Tagesspiegel
Eine etwas andere als die klassisch chronologische Herangehensweise hat die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld für ihr Buch „Die Kanzlerin. Porträt einer Epoche“ gewählt. In neun Kapitel widmet sie sich jeweils einem charakteristischen Motiv von Merkels Kanzlerschaft, z.B. ihren Erfolgen, Fehlern oder ihrem politischen Vermächtnis. Dabei beschreibt Weidenfeld nicht nur, sondern bietet auch eine analytische Einordnung und Deutung an.
„Eine sorgfältige, weitgehend vorurteilsfreie Chronik, die aktueller kaum sein kann und die das lesende Publikum verschlingen wird.“
Rhein-Neckar-Zeitung
Ebenfalls einen eigenen Ansatz verfolgt der Journalist und Dokumentarfilmer Torsten Körner. In „Die Kanzlerin am Dönerstand“ zeichnet er seine Beobachtungen von Angela Merkel in sogenannten Miniaturen nach – etwa Begegnungen mit Staatsoberhäuptern und Wegbegleitern, aber auch Erinnerungen aus Merkels Leben. Dadurch entsteht im Gesamteindruck ein spannendes Porträt ihrer Persönlichkeit.
Vielfältige Perspektiven auf Angela Merkel bietet auch der Sammelband „Die hohe Kunst der Politik“, den die einstige Bildungsministerin Annette Schavan herausgegeben hat. Darin schildern 28 bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft ihre Eindrücke von der Kanzlerin und ziehen eine Bilanz ihrer politischen Ära.